Am Sonntag ab 15.30 Uhr im Felsenkeller lese ich aus meinem Erzählband „Windungen“ ! Erschienen im Ultraviolett-Verlag in Dresden. Der Verlagsstand mit Katja Völkl fällt wegen Corona etwas kleiner aus. Ich habe einige Titel dabei und kann die gern vorstellen. wir sehen uns also bei der Weiter:lesen…
Kategorie: Radio
Baggern im Biotop
Warum renaturieren wehtut, und was es bringt
7 Tricks, die wir von Schafen lernen können
Schafe haben ein großartiges Gemeinschaftsgefühl. Sie sind ständig miteinander verbunden und reagieren blitzartig aufeinander. Und es gibt noch mehr, was wir von ihnen lernen können.
Klimabaum „Christmas4future“
Endlich ist er am Start. Der Klimabaum „Christmasforfuture“ ist ein umweltverträgliches Symbol für ein Weihnachtsfest, das eine tiefe innere Verbindung zur Natur ermöglicht. Die Illustratorin Antje Rother hat 22 Tiere portraitiert. Waldohreule, Pirol, Waldrapp, Hirschkäfer, Feldhamster, Luchs und goldener Scheckenfalter. Diese Tiere sind Stellvertreter für Tausende von Tieren und Arten, deren Lebensraum verändert und zerstört…
Mein erster Band mit Erzählungen ist da!
Sechs Erzählungen auf 320 Seiten! z.B. die Titelgeschichte – Windungen: Kuba nach einem Hurrikan. Orlando ist Schneckenforscher. Rosalia ist Ärztin. Beide sind sich nie begegnet. Orlando hat sein einsames Leben als Schneckenforscher satt, scheut aber die Menschen und flüchtet in die Berge. Rosalia leidet unter der Attacke einer seltenen psychischen Krankheit: Alltagsdinge sortieren sich zwanghaft…
Der letzte Weihnachtsbaum
Nach nur zehn Lebensjahren ernten die Weihnachtsbaumproduzenten die Nadelbäume, damit wir sie als traditionelle Deko drei Wochen lang in unsere Wohnungen stellen und vertrocknen lassen. Mittlerweile ein fragwürdiger Brauch. Für meinen jüngsten Feldreport habe ich eine Kiefer im Wald besucht und eine unbequeme, aber frohe Botschaft mitgebracht.
Der Bericht war zu hören am 2.11.2019 im Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur. Wenn Angler über die Stränge schlagen Mehr als eine Million Angler sitzen regelmäßig an deutschen Seen und Flüsse. Aber nicht alle halten sich an die Regeln: Sie vermüllen die Ufer oder haben keinen Angelschein. Viel Arbeit für die Fischereiaufseher, die auf Patrouille…
Ganz schön laut: Die Nachtigall
Der Beitrag war zu hören am 17.02.2019 bei SWR 2. Der Gesang der Nachtigall ist besonders kunstvoll und gilt vielen als Sinnbild romantisch, lauer Frühlingsnächte. Aber Nachtigallen sind auch laut. Bis zu 95 Dezibel kann ihr Gesang erreichen – fast so viel wie ein Presslufthammer. Und das nachts! Wer soll da schlafen? Deshalb schimpfen auch…
Praxistest Familiennachzug – Das lange Warten
Die Reportage war zu hören am 11.11.2018 bei Deutschlandfunk Kultur. „Alleine ist Weinen und Denken“. Tausende Flüchtlinge in Deutschland warten auf ihre Familie, die sie gerne nachholen möchten. Nur wenige schaffen es, denn der Weg ist steinig – und voller bürokratischer Fallstricke. Shumay aus Eritrea versucht es trotzdem.
Wanderdünen
Der Beitrag war zu hören am 28.10.18 in der Matinee auf SWR2. Nicht nur Menschen wandern, sondern auch geologische Formationen. Ein Beispiel dafür sind Wanderdünen. Das sind große oder kleine Sandhaufen und die bewegen sich, angetrieben nur vom Wind. Und dabei singen sie manchmal sogar. Wenn man sie nicht zum Stehen bringt.