Der Bericht war zu hören am 2.11.2019 im Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur. Wenn Angler über die Stränge schlagen Mehr als eine Million Angler sitzen regelmäßig an deutschen Seen und Flüsse. Aber nicht alle halten sich an die Regeln: Sie vermüllen die Ufer oder haben keinen Angelschein. Viel Arbeit für die Fischereiaufseher, die auf Patrouille…
Kategorie: Deutschlandfunk Kultur
Praxistest Familiennachzug – Das lange Warten
Die Reportage war zu hören am 11.11.2018 bei Deutschlandfunk Kultur. „Alleine ist Weinen und Denken“. Tausende Flüchtlinge in Deutschland warten auf ihre Familie, die sie gerne nachholen möchten. Nur wenige schaffen es, denn der Weg ist steinig – und voller bürokratischer Fallstricke. Shumay aus Eritrea versucht es trotzdem.
Ökologisch Wickeln – Die Windeln und der lästige Müll
Der Beitrag war zu hören am 21.07.2018 in den Zeitfragen bei Deutschlandfunk Kultur. Einweg-, Mehrweg- oder gar keine Windel? Mit Plastik oder ohne? Eine Frage der Praktikabilität, der Kosten und der Nachhaltigkeit. Unser Autor Gerhard Richter ist Vater zweier Wickelkinder und mittendrin in der Problemzone Windeln.
Das ganze Leben ist Yoga – ein Aurovillaner in Berlin
Die Reportage war zu hören am 22.07.2018 bei Deutschlandfunk Kultur. Peter Anderschitz zog es vor fast 50 Jahren in das indische Utopie-Dorf Auroville. Heute lebt er überwiegend in Berlin. Gerhard Richter hat den Alt-68er durch die Stadt begleitet – auf der Suche nach den Utopien von gestern und morgen, hier und in Indien.
Therapie im Land Brandenburg – Eine Suchtgemeinschaft als Heimat
Der Länderreport war zu hören am 26.06.2018 bei Deutschlandfunk Kultur. Schlechte Erfahrungen in der Jugend, Schicksalsschläge und schließlich der regelmäßige Griff zur Flasche. Zusammen mit anderen hat Erika Selent in der therapeutischen Gemeinschaft Griebsee im Land Brandenburg ihre Alkoholsucht in den Griff bekommen.
Eine Stadt ohne Besitz, Geld und Regierung
Das Portrait war zu hören am 28.02.2018 im Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur. Ein „Labor der Menschheit“, das sollte die vor 50 Jahren gegründete Kleinstadt Auroville in Süd-Indien werden: Grundeinkommen für alle, keine Hierarchien, Entscheidungen werden im Konsens gefällt. Frederick Schulze-Buxloh war von Anfang an dabei.
Hype um Krypto-Währungen – Auf der Suche nach dem verlorenen Bitcoin
Die Reportage war zu hören am 11.02.2018 bei Deutschlandfunk Kultur. Vor vier Jahren bekam Gerhard Richter einen Bitcoin geschenkt. Damaliger Wert: Etwa fünf Euro. Dann verlor er ihn – heute wäre sein Bitcoin einige tausend Euro wert: Dumm gelaufen. Aber es gibt noch Hoffnung…
Die Schattenseite der Servicegesellschaft – Wenn der Zwang zum Lächeln krank macht
Der Beitrag war zu hören am 14.08.2017 in der Sendung Zeitfragen bei Deutschlandfunk Kultur. Lächeln gilt als Zeichen von Zuwendung – und ist gleichsam die Währung für guten Service. Forscher warnen aber mittlerweile vor zu hohem „Freundlichkeitsdruck“. Denn wer gezwungenermaßen lächelt, läuft Gefahr, krank zu werden.
575 Kilometer durch die Elbe – Arschbomben für die Forschung
Der Studio 9-Beitrag war zu hören am 11.07.2017 bei Deutschlandfunk Kultur. Wer vor dreißig Jahren in der Elbe geschwommen ist, der hatte nachher einen schwarzen Dreckring um den Hals, so schmutzig war der Fluss. Dank einer Menge Anstrengungen ist es gelungen, die Elbe wieder einigermaßen sauber zu bekommen, mittlerweile hat sie Badequalität. Um diesen Umstand…