Im Vorbeifahren ist der Plastiksack nicht mehr als ein kurzes blaues Aufblitzen. Ein Stück Müll in einer Brandenburger Wiese. Beim Näherkommen ist er ein Kotzgrund. Zum Glück weht Wind. Seit Tagen fällt mir dieser Sack auf, wenn ich mit dem Auto oder dem Fahrrad von Goldbeck nach Scharfenberg fahre. Der Sack liegt etwa 20 Meter…
Die Erde fällt aus dem Nest
Nur zwanzig Schritte von meiner Haustür entfernt, stolpere ich in einen moralischen Abgrund. Erschrocken bleibe ich stehen, nehme den Feld-Schreibtisch von der Schulter. Auf dem Pflaster vor mir piepst ein kleiner Vogel, ein Meisenküken, viel Flaum, kaum Federn und sehr hilflos. Hüpft herum, auf der Suche nach seinem Nest, seinen Eltern, seinem warmen behüteten zu…
Schüsse in die Bratpfanne
Es ist genauso, wie ich befürchtet habe. Ich sitze in der freien Natur, nichts fällt mir ein. Ich lausche auf die Stimme von Mutter Erde. Höre auch Vogelgezwitscher, aber niemand spricht zu mir. Es ist ernüchternd. Aber was hatte ich erwartet? Dass die Natur einfach so losplappert und mich zutextet? Das wäre wohl wirklich zu…
Ganz schön laut: Die Nachtigall
Der Beitrag war zu hören am 17.02.2019 bei SWR 2. Der Gesang der Nachtigall ist besonders kunstvoll und gilt vielen als Sinnbild romantisch, lauer Frühlingsnächte. Aber Nachtigallen sind auch laut. Bis zu 95 Dezibel kann ihr Gesang erreichen – fast so viel wie ein Presslufthammer. Und das nachts! Wer soll da schlafen? Deshalb schimpfen auch…
Praxistest Familiennachzug – Das lange Warten
Die Reportage war zu hören am 11.11.2018 bei Deutschlandfunk Kultur. „Alleine ist Weinen und Denken“. Tausende Flüchtlinge in Deutschland warten auf ihre Familie, die sie gerne nachholen möchten. Nur wenige schaffen es, denn der Weg ist steinig – und voller bürokratischer Fallstricke. Shumay aus Eritrea versucht es trotzdem.
Wanderdünen
Der Beitrag war zu hören am 28.10.18 in der Matinee auf SWR2. Nicht nur Menschen wandern, sondern auch geologische Formationen. Ein Beispiel dafür sind Wanderdünen. Das sind große oder kleine Sandhaufen und die bewegen sich, angetrieben nur vom Wind. Und dabei singen sie manchmal sogar. Wenn man sie nicht zum Stehen bringt.
Ökologisch Wickeln – Die Windeln und der lästige Müll
Der Beitrag war zu hören am 21.07.2018 in den Zeitfragen bei Deutschlandfunk Kultur. Einweg-, Mehrweg- oder gar keine Windel? Mit Plastik oder ohne? Eine Frage der Praktikabilität, der Kosten und der Nachhaltigkeit. Unser Autor Gerhard Richter ist Vater zweier Wickelkinder und mittendrin in der Problemzone Windeln.
Das ganze Leben ist Yoga – ein Aurovillaner in Berlin
Die Reportage war zu hören am 22.07.2018 bei Deutschlandfunk Kultur. Peter Anderschitz zog es vor fast 50 Jahren in das indische Utopie-Dorf Auroville. Heute lebt er überwiegend in Berlin. Gerhard Richter hat den Alt-68er durch die Stadt begleitet – auf der Suche nach den Utopien von gestern und morgen, hier und in Indien.
Therapie im Land Brandenburg – Eine Suchtgemeinschaft als Heimat
Der Länderreport war zu hören am 26.06.2018 bei Deutschlandfunk Kultur. Schlechte Erfahrungen in der Jugend, Schicksalsschläge und schließlich der regelmäßige Griff zur Flasche. Zusammen mit anderen hat Erika Selent in der therapeutischen Gemeinschaft Griebsee im Land Brandenburg ihre Alkoholsucht in den Griff bekommen.
Eine Stadt ohne Besitz, Geld und Regierung
Das Portrait war zu hören am 28.02.2018 im Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur. Ein „Labor der Menschheit“, das sollte die vor 50 Jahren gegründete Kleinstadt Auroville in Süd-Indien werden: Grundeinkommen für alle, keine Hierarchien, Entscheidungen werden im Konsens gefällt. Frederick Schulze-Buxloh war von Anfang an dabei.