Schreibmaschinen sind Freunde. Magische Werkzeuge. Verführer und Klärwerke des Geistes.
Sie machen das Wunder des Schreibens direkt erlebbar. Ich besitze über 20 Exemplare, fast alle sind transportable Maschinen aus den 50er Jahren. Deren Design fasziniert mich am meisten. An ihnen haftet noch die Aufbruchsstimmung der jungen Republik.
Wenn ich bei Workshops oder für das Tat:funk-Projekt (Stiftung Zuhören) mit SchülerInnen arbeite, benutze ich gern eine schicke Princess 200 oder eine solide Torpedo 18. Junge Menschen sind erst irritiert, dann interessiert und oft fasziniert. Die Tastatur kennen sie ja schon vom Computer. Viele haben noch nie in eine Schreibmaschine getippt und freuen sich über die Buchstaben und Worte auf dem eingespannten Blatt Papier. Für schnelle Entwürfe oder Gedankensammeln ein ideales Werkzeug.
Für die „Galerie der verlorenen Heimat“ sammle ich Schilderungen in Zusammenhang mit Migration. Ich lasse Menschen erzählen, frage nach, bohre nach Details. Die Schilderungen meiner Gegenüber tippe ich direkt in die Schreibmaschine. Satz für Satz. Das schafft Vertrauen. Für jede Geschichte gibt es nur ein DIN A4 Blatt Papier. Jedes Wort muss stimmen. Und am Ende steht ein Punkt. Die Schreibmaschine fordert Konzentration. Für die „Galerie der verlorenen Heimat“ arbeite ich oft im öffentlichen Raum. Die Schreibmaschine sorgt für Aufmerksamkeit und ersten Gesprächsstoff.
Für die RiffReporter, ein journalistisches Ökosystem im Internet, habe ich ein eigenes Format entwickelt: Field Writing.
Ich verlasse den heimischen Schreibtisch und gehe hinaus in die freie Natur. Mit dabei, ein Klappschreibtisch, ein Sitzstock und eine Hermes Baby, eine der kleinsten Schreibmaschinen, die es je gab. Thor Heyerdahl nahm ein Exemplar mit auf sein Bambusfloß Kontiki. William S. Burroughs schrieb darauf Berichte aus der `Interzone´. John Steinbeck tippte `Früchte des Zorns´ in dieses Modell. Sowohl Max Frisch, als auch sein Romanheld Walter Faber waren Fans der Hermes Baby. Und auch ich schätze die Präzision, die geringen Packmaße, sowie die Leichtigkeit dieser Schreibmaschine bei meinen Ausflügen in die Landschaften des 21. Jahrhunderts. Unter freiem Himmel protokolliere ich meine Gedanken über das Verhältnis von Mensch und Natur.